„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.“

„Die Freiheit der Person ist unverletzlich.“

„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert Menschen in Deutschland ein sicheres Leben. „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Geschrieben aus den Erfahrungen der Schrecken und Verbrechen des Zweiten Weltkrieges soll das Grundgesetz die Richtlinien geben, eine Wiederholung von Verbrechen gegen die Menschrechte zu verhindern.

Nicolai Schwarzer:

„Nach dem Terror-Anschlag der Hamas gegen Israel habe ich bei Demonstrationen in Berlin, vor meiner Haustür, Hass in den Augen der Teilnehmenden gesehen. Die Menschen skandierten „From the river to the sea“. Der 7. Oktober 2023 hat mein Leben verändert. Ich stellte mir die Frage, ob ich bis dahin durch einen Schleier auf die Themen Rassismus, Ausgrenzung und Intoleranz geschaut hatte? Mir war schlagartig klar, dass ich was tun musste!“

Hier gehts zur Demo und allen Unterstützern

Ziele

Nicolai Schwarzer: „Wir waren in den Kommunikationswelten der jungen Menschen nicht präsent. Um Sie für unseren Kampf für mehr Toleranz und Demokratiestärkung, gegen Rassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zu erreichen, geht Nie wieder ist jetzt“ in die Schulen.“

Außergewöhnliche Erlebnisse im Unterricht: Schüler und Schülerinnen treffen auf bekannte Persönlichkeiten mit Hologrammen im Klassenzimmer.

1.

Videos
Produktion innovativer Videoformate für Social Media und Fernseh-/Kinowerbung als 1. Werbe-Clips, die komplexe Themen wie Diskriminierung und Rassismus verständlich und greifbar machen. Diese Videos sind darauf ausgelegt, besonders junge Menschen anzusprechen und Emotionen sowie Empathie zu wecken. Hierbei sind derzeit 4 Videoclips geplant (gegen Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und für die Demokratie).

2.

Publikationen
Ein Buch, das die wichtigsten Themen unseres Projekts abdeckt und als Bildungsressource dient. Die Buchpräsentation findet am 25. März 2025 statt.

3.

Schulprojekt/Hologramme
Einführung eines umfassenden Unterrichtskonzepts, das in einer Pilotphase an ausgewählten Schulen in Berlin getestet wird. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler durch innovative Methoden wie Hologrammtechnologie für die Themen Toleranz und Demokratie zu sensibilisieren. Hierbei werden zahlreiche Prominente durch unterschiedliche pädagogische Ansätze in Lebensgröße die Klassenzimmer erobern.

4.

Events
Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen, wie die Demonstration „NIE WIEDER IST JETZT! Deutschland steht auf“, dienen der Bewusstseinsbildung und Mobilisierung der Öffentlichkeit.

Ein großartiges Unterstützer-Team.

„Das „Nie wieder“ ist kein bloßes Erinnern an die Vergangenheit – es ist eine Verpflichtung für die Gegenwart und Zukunft.“

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin

„Dieses Projekt wird viele Schulen bereichern kann. Schulen sind von zentraler Bedeutung für das Erlernen von Demokratie und respektvollem Umgang miteinander sind: Hier können wir Aufklärung leisten und Werte vermitteln.“

Bärbel Bas, ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestags

„Die Meinungsfreiheit ist ein entscheidendes Merkmal der Demokratie, die ich erhalten und verteidigen will.“

Arne Friedrich, ehemaliger Fußball-Nationalspieler

„Ich bin überzeugt, dass unsere Gesellschaft mehr Menschen braucht, die nicht vor Problemen davonlaufen. Menschen, die Verantwortung übernehmen, die sich trauen, die Dinge in die Hand zu nehmen und das Feuer zu löschen – statt sich wegzuducken und womöglich noch diejenigen zu kritisieren, die den Brand bekämpfen.“

James von Moltke, Finanzvorstand der Deutschen Bank

Zehntausend waren auf der Straße und Dutzende auf der Bühne mit dabei.

Demo

10. Dezember 2023

10.000 Menschen demonstrieren trotz widrigster Wetterbedingungen vor dem Brandenburger Tor für Demokratie in Deutschland, gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit.

Nicolai Schwarzer: „Ich freute mich, dass so viele gekommen waren. Aber: Wo waren die jungen Menschen? Hatten wir sie mit unseren Aufrufen nicht erreicht?“

DEMOKRATIE lernen!

Buch

Set a sign!

Rechte und rechtsextreme Parteien gewinnen in immer mehr Ländern an Boden. Mit Populismus, Lautstärke und fake news gehen sie seit Jahren auch in Deutschland auf Stimmenfang und erzielen mittlerweile nicht nur im Osten unseres Landes mehr als Achtungserfolge an den Wahlurnen. 
Mit Hetze und Hartnäckigkeit versuchen sie, unsere Demokratie zu destabilisieren und unser Land dorthin zurückzubringen, wo wir nie wieder hinwollten. Doch Rassismus und Antisemitismus sind nicht nur bei Rechtsextremen zu Hause. Auch im linksextremen Lager und sogar in der bürgerlichen Mitte sind deutliche Anzeichen für Sympathie dafür erkennbar.

Aber noch hat die ’schweigende Mehrheit‘ nicht verloren: Jedes Argument gegen die Demokratie wird zu einem schwachen, wenn man es durch ein stärkeres entkräftet.
 Mit der Solidaritätsveranstaltung ‚Nie wieder ist jetzt!‘ und der Gründung des Vereins ‚Set a Sign 4‘ hat der Herausgeber und Autor Nicolai Schwarzer ein Zeichen gesetzt gegen Antisemitismus und Gleichgültigkeit. Mit diesem Buch geht er einen weiteren Schritt: Hetze und rechten Parolen werden in leicht verständlicher Sprache Argumente entgegengesetzt. In Form von # Hashtags werden in knapp gehaltenen Beiträgen Botschaften für ein demokratisches Miteinander in nüchterner, klarer Sprache vermittelt. Sie enthüllen die Widersprüche in rechten Denkstrukturen und zeigen auf, was wir verlieren, wenn wir die politische Mitte verlassen und Extremisten – jeglicher Couleur – Diskussionsräume überlassen.

Ein Pilotprojekt von ‚Nie wieder ist jetzt‘ zum Thema Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit startet im März an Berliner Schulen.

Mit Beiträgen von Iris Berben, Arne Friedrich, Klaas Heufer-Umlauf, Bill Kaulitz, Ahmad Mansour, James von Moltke, Kida Khodr Ramadan, Isabel Varell…

Verein

Nie Wieder! Wir setzen Zeichen für mehr Toleranz in unserer Gesellschaft, für unsere Demokratie, für mehr miteinander.

Wir setzen uns ein für UNS, die wir in einer freien Gesellschaft leben wollen, die es uns allen gestattet, unbedrängt von Rassismus, Ausgrenzung, Antisemitismus leben zu können. Egal, wie wir aussehen, wo wir herkommen, welches Geschlecht wir haben, wie wir fühlen.

Wir sind mehr. Ganz sicher. Wir sind nur nicht so laut. Weil wir nicht schreien, handeln wir. Am 10. Dezember 2023 haben wir unser erstes Zeichen gesetzt. Zehntausend Menschen kamen zu unserer Solidaritätsveranstaltung am Brandenburger Tor: Nie wieder ist jetzt! Deutschland steht auf.

Demokratieverständnis und Toleranz stärken

NIE WIEDER IST JETZT e.V. setzt sich für ein umfassendes Verständnis von Demokratie und Toleranz ein und kämpft gegen Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung zunehmen und demokratische Werte unter Druck geraten, ist es wichtiger denn je, sich aktiv für ein respektvolles und inklusives Miteinander einzusetzen. Mit unserer Initiative möchten wir durch innovative Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung eines respektvollen und vielfältigen Miteinanders leisten.

Entstehung von NIE WIEDER IST JETZT e.V.

NIE WIEDER IST JETZT e.V. entstand aus der eindrucksvollen Demonstration „NIE WIEDER IST JETZT! Deutschland steht auf“, die am 10.12.2023 am Brandenburger Tor stattfand. Diese Aktion mobilisierte tausende Menschen und Medien, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Hass und Intoleranz zu setzen. Die starke Resonanz und das breite öffentliche Interesse an dieser Demonstration waren der Auslöser für die Gründung von NIE WIEDER IST JETZT e.V. und unterstreichen die Dringlichkeit und Bedeutung unserer Arbeit.

Gesellschaftliche Relevanz und Aktualität

In Zeiten, in denen populistische Strömungen und extremistische Ideologien zunehmend Raum in der Gesellschaft einnehmen, ist es von zentraler Bedeutung, Projekte wie NIE WIEDER IST JETZT e.V. zu fördern, um die Resilienz der demokratischen Kultur zu stärken und der Verbreitung von Hass und Intoleranz aktiv entgegenzuwirken. Die Zunahme von Hassrede, insbesondere in sozialen Medien, sowie die fortschreitende gesellschaftliche Polarisierung verdeutlichen den Bedarf an zielgerichteten Initiativen wie unserer.

Sie möchten NIE WIEDER IST JETZT e.V. mit einer Spende unterstützen?

Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Spendenkonto:
NIE WIEDER IST JETZT e.V.
IBAN: DE03 1007 0000 0467 2002 00
BIC: DEUTDEFFXXX

Kontakt

Keren Vogler
Projektleitung
NIE WIEDER IST JETZT e.V.

Mobil: +49 (172) 32 32 081
E-Mail: vogler@niewieder.com